![]() |
Was gibt es Neues aus dem
Schnittstudio der Medienwissenschaft? Nach dem geglückten Umzug im September
stehen in den nagelneuen Räumen des Ernst-Abbe-Platzes diverse Projekte
in der letzten Phase. Leider war es nicht möglich, alle Filmprojekte vor
Redaktionsschluss zu sehen bzw. zu begutachten.
Maik Wollrabs deeper war (neben einigen privaten Filmen, die nicht für
öffentliche Aufführungen vorgesehen waren) somit der einzige fertiggestellte
Film der letzten Monate. Nach augenblick der erinnerung und dem Beitrag Weimar
für die von 3SAT initiierte Weimarrolle ist es bereits Wollrabs dritte
Produktion.
Der vierminütige Videoclip
ist gerahmt durch Bandaloops Deeper. Einem Chill-Out-Song, der durch
seine dezent-schwebende Rhythmik ein Gefühl von bewegter Weitläufigkeit
erzeugt. In inversem Schwarz-Weiß blinkt das Meer wellenartig,
abgelöst von extremen Weitwinkelaufnahmen, in denen Personen schemenartig
über das Watt laufen. In Slow-Motion überblenden sich Mensch und Windrad,
um sich schließlich im gleichen Strom der Rotoren zu bewegen, wie es die
Fahrtrichtung vorgibt. Im blinkenden Rauschen des Meeres endet der Clip, wie
er begonnen hat.
Ohne Frage: Es harmonieren Bild und Ton. Die monotone Drum verstärkt sich
im leuchtenden Wasser, die rhythmischen Wechsel im Song überschneiden sich
mit Blenden. Das Diffuse, Entspannende im Chill-Out wird projiziert in dezenten,
unscharfen und nicht-fokussierten Personen und Objekten. Ein auszumachendes
Problem liegt in der gewählten Ästhetik, denn sie verlangt (leider)
absolute Perfektion. Die Handkamera ist dabei eher hinderlich bzw. erschwert
beträchtlich. Schwächen beim Filmen erfordern Arbeit am Schneidetisch.
Der einzige Kritikpunkt an deeper ist der Umgang mit dem Zoom. Er liegt außerhalb
des vorgegebenen Rhythmus und wirkt unmotiviert. Er wirft den Zuschauer
auf die Produktionsebene und widerspricht somit letztlich der Chill-Out-Ästhetik.
Nichtsdestotrotz beeindrucken die Bilder durch ihre Bewegung, das im Vorbeifahren
gefilmte Feld mit Windkraftanagen ist dabei fraglos der Höhepunkt.
[TR]